Die Gebrüder Mende GmbH unterstützt seit 2020 das Karlsruher Start-up apic.ai. Das Start-up hat das Bestreben, Transparenz über die Ursachen des Insektensterbens und das Zusammenspiel der einwirkenden Faktoren zu schaffen.
Das Unternehmen Gebrüder Mende, ist die private Vermögensverwaltung der Familie Mende in Karlsruhe-Durlach. Kern der Vision der Geschäftsführer Mick, Wolfgang und Martin Mende sind regionale Stärke und die generationsübergreifende Erhaltung von Kultur und Werten ihrer Familie. Sie setzen auf konservative Strategien, die zum Erhalt und zur Steigerung von Vermögen führen.
Diese Vorgehensweise ist ihnen auch im Erhalt der Umwelt wichtig, weshalb sie apic.ai durch finanzielle Unterstützung ermöglicht haben, wertvolle Daten hinsichtlich der Insektengesundheit von zwei Bienenvölkern in Durlach zu erheben.



Was macht das apic.ai-System?
Bienenerfassung
Durch die Zählung der ein- und ausgehenden Honigbienen können Erkenntnisse über die Aktivität von Bienenvölkern und über Probleme in der Umwelt gewonnen werden. Die drei unteren Grafiken visualisieren die Bilddatenanalyse aus dem Bienenstock mithilfe neuronaler Netze.
Pollenerkennung
Menge und Farbe der Blütenpollen, die von Honigbienen gesammelt werden, zeigen die Abundanz ihrer Nahrung und die Vielfalt der umgebenden Flora an.
Aktuelles
Daten aus dem Bienenstock
Anhand der Daten, die an den von Gebrüder Mende unterstützten Bienenstöcken gewonnen werden, sollen ab Mitte 2020 die Ursachen des Insektensterbens untersucht werden.
Der untere Graph visualisiert exemplarisch die Aktivität eines Bienenstocks in einem festgelegten Zeitraum, die von dem System von apic.ai erfasst wurden. Die Bienenaktivität wird hier aus der Menge der zurückkehrenden sowie der verlassenden Bienen berechnet. Diese Datenauswertung soll zukünftig dabei helfen, den Ursachen des Insektensterbens auf den Grund zu gehen.
Standort der Bienenstöcke
Die beiden von der Gebrüder Mende GmbH unterstützten Bienenstöcke stehen auf dem Gelände der Raumfabrik Durlach. Das ehemalige Fabrikgelände, das inzwischen zu einem innovativen Raum für Visionen und kreatives Arbeiten geworden ist, ist ein idealer Standort zum Gewinnen von Daten über Bienen in einem städtischen Randgebiet.